50 Jahre-Jubiläum

JubiläumDas Jahr 2025 ist Jubiläumsjahr!

Zum einen feiert die SC OG Sarganserland ihr 50-jähriges Bestehen und zum anderen wird die Rheinau-Military zum zehnten Mal ausgetragen. Auf Grund dessen, wollen wir auf dieser Seite ein wenig in die Vereinsgeschichte eintauchen.

Wie alles begann

Am 21. März 1975 gründeten 18 Hundesportfreunde die Dressurgruppe Sarganserland, welche eine Untergruppe der Ortsgruppe Graubünden darstellte, welche wiederum dem Schweizerischen Schäferhund-Club unterstellt war. Als erster Obmann (Präsident) wurde Weber Robert einstimmig gewählt. Er konstituierte den Vorstand zusammen mit Bertsch Arnold (Kassier) und Guntern Rolf (Aktuar). Als Dressurleiter wurden Weber Robert und Pfiffner Paul erkoren. Wir sind stolz, mit Paul Pfiffner und Albert Kalberer noch zwei Gründungsmitglieder in unseren Reihen zählen zu dürfen.

Der Jahresbeitrag wurde damals auf Fr. 30.00 festgelegt, wobei jedes Clubmitglied automatisch den Jahresbeitrag des Schweizerischen Schäferhund-Clubs (Fr. 35.00) und der Ortsgruppe Graubünden (Fr. 15.00) zu entrichten hatte.

 

vereinsmarschBis auf drei Vierbeiner der Gründungsmitglieder, waren alles Deutsche Schäferhunde. Um Kollisionen mit anderen Hundesportvereinen zu vermeiden, wurde dereinst beschlossen, dass keine Rassenfremdenhunde in die Dressurgruppe aufgenommen werden dürfen.

Sinn und Zweck war es schon damals, die Hundeteams auf Sporthundeprüfungen vorzubereiten und das Gesellige zu pflegen. Trainiert wurde jeweils montags und donnerstags, teilweise auch an Sonntagen. Die zwei Dressurleiter und der Pikör berichteten von einem äusserst erfolgreichen ersten Vereinsjahr. Die Mitglieder nahmen rege an den Übungen teil. Mehreren Mitgliedern konnte keine einzige Absenz nachgewiesen werden. Dies spiegelte sich auch in den Prüfungserfolgen wider. Es wurden 24 Prüfungen in verschiedenen Klassen absolviert, wobei 23 Mal die Note vorzüglich erreicht wurde!

Clubhaus und Übungsgelände

Mit Schreiben vom 13. Februar 1975, überliess die Politische Gemeinde Mels der Dressurgruppe Sarganserland die gemeindeeigne Wasserwehrhütte in der Rheinau, als Clublokal, gegen einen Jahreszins von Fr. 50.00. Die umliegende Fläche stellte die Ortsgemeinde Mels, als Übungsgelände, zur Verfügung.  

Clubhaus ca. 1977Beim Übungsgelände handelt es sich um eine ehemalige Abfalldeponie der Gemeinde Mels. Gemäss der Literatur wurde der Melser Kehricht bereits in den frühen 1900 Jahren im Dorf gesammelt und mittels Fuhrwerk in die Melser-Au gebracht. Ab ca. 1940 wurde der Abfall mittels Lastwagen vom Transportunternehmen Oskar Bärtsch in der Rheinau deponiert. Als 1968 die Kehrichtverbrennungsanlage in Buchs in Betrieb genommen wurde, wurde auch der Kehricht aus dem Sarganserland dort verbrannt und musste nicht mehr auf dem heutigen Übungsgelände deponiert werden.

Zudem befand sich die Rheinau in Mitten des zweitweltkriegs Festungsgebiets Sargans und war mit Panzersperren etc. stark befestigt.

Es ist somit selbsterklärend, dass die Gründungsmitglieder sehr viel Frondienstarbeit leisten mussten, um die Abfalldeponie und die Sperren von einst, in einen zweckmässigen Übungsplatz zu verwandeln.

Die Gründungsmitglieder

Aus dem Protokoll der Gründungsversammlung sind die 18 Gründungsmitglieder ersichtlich.

Gründungsmitglieder

Vereinslogo

Logo Dressurgruppe1975 - 1981

Logo der Dressurgruppe Sarganserland

Kantonswappen mit Schäferhundekopf, auf rotem Grund mit weisser Schrift

(leider nur noch als schwarz/weiss Kopie erhalten)

 

 

 

 

 

Logo alt1981 - 2012

Logo SC OG Sarganserland

Schäferhundekopf

 

 

 

 

 

Logo neuseit 2013

neues Logo der SC OG Sarganserland

harmonisches Hunde-Team im Vordergrund des Gonzen, dem Wahrzeichen des Sarganserlands

Mitgliederbestand

Der Verein zählte im Durchschnitt zwischen 30 und 40 Mitglieder. Der Höchststand war 2004 mit 56 Mitgliedern. 2024 wies der Verein 34 Mitglieder aus, wovon die meisten aktiv am Trainingsgeschehen teilnehmen. Die 15 Mitglieder des Kurses Team-Work, sind dabei nicht eingerechnet.

Bau Wasserelitung

Chronologie der wichtigsten Ereignisse

  • 1975 Vereinsgründung und Bezug der alten Wasserwehrhütte in der Rheinau
  • 1976 Einrichtung einer zweckmässigen Platzbeleuchtung
  • 1977 Wasserfassung hinter Clubhaus. Erstellung von 18 Hundeboxen
  • 1978 Kauf eines WC's (Zitat: «Da wir unsere Damen nicht immer in die Büsche schicken können.»)
  • 1981 Umwandlung in eine eigenständige Ortsgruppe. Ablösung von der OG Graubünden
  • 1988 - 1991 Renovations, Um- und Anbauarbeiten am Clubhaus, Umgebung und Parkplatz
  • 1993 Erste Frau im Vorstand. Cecile Wachter wurde als Aktuarin gewählt
  • 1999 Anschluss an die Wasserversorgung. Verlegung von Wasserleitungsrohren. Erstmals Trinkwasser im Clubhaus
  • 2010 Erste Homepage
  • 2012 Neustart Trainingsbetrieb
  • 2014 Durchführung 1. Rheinau-Military
  • 2017 Nach 30 Jahren wird erstmals wieder eine Sporthundeprüfung veranstaltet
  • Grosse Sturmschäden auf dem Platz. Zahlreiche Bäume wurden umgeworfen, was eine Umgestaltung des Übungsplatzes mit sich brachte
  • 2020 Erstmals eine internationale Mondioring-Prüfung, in Zusammenarbeit mit dem KV Werdenberg, auf unserem Platz veranstaltet.
    Corona Pandemie / Lockdwon, massive Einschränkungen im Trainingsbetrieb
    Innenrenovation Clubhaus

Unsere Vereinspräsidenten

1975-1977         Weber Robert

1978                  Hobi Fridolin

1979-1982         Kalberer Albert

1983-2003         Willi Paul

2004                  Kunz Erhard

2005                  Weber Röbi

2006-2007         kein Präsident, Hilbi Titus führte den Verein ad interim

2008-2014         Hilbi Titus

seit Nov. 2014    Kalt Michael

Ehrenpräsident auf Lebzeiten ist Willi Paul. Er führte den Verein über 20 Jahre erfolgreich und war zuvor bereits mehrere Jahre im Vorstand tätig.

Prüfungserfolge

In den Anfängen war der Verein sehr erfolgreich. Es wurden viele Prüfungen und Mehrkämpfe besucht und sehr gute Resultate eingefahren. Aufgrund fehlender Literatur lassen sich diese leider nicht mehr dokumentieren.

Ca. ab 2014 konnte die Prüfungsteilnahme im Verein wieder befeuert werden. Es wurden wieder Prüfungen in allen Stufen absolviert und an nationalen Meisterschaften teilgenommen. Zu den grössten Erfolgen der Neuzeit gehören:

2016 Michi und Onja2016

Michael Kalt mit Onja vom Hexensturm

3. Rang an der SMF Schweizermeisterschaft für Diensthunde in Riedbach b. Bern

 

 

 

 

2018_SCSM Michi und Onja2018

Michael Kalt mit Onja vom Hexensturm

Teilnahme an IPO3 SC-Schweizermeisterschaft (Rang 19)

 

 

 

 

 

2024_Urs und Erol SC SM2022

Urs Strässle mit Erol vom Hunnenkönig

Teilnahme an IGP3 SC-Schweizermeisterschaft (Rang 12)

 

 

 

 

 

 

 

2022_Urs und Erol SMF2022

Urs Strässle mit Erol vom Hunnenkönig

3. Rang an der SMF Schweizermeisterschaft für Diensthunde in Bern

 

 

 

 

 

2023_Hampa und Mexx2023

Hanspeter Eschmann mit Mexx-Manolito of Baxley

Als erstes Hunde-Team, welches komplett in unserem Verein im Mondioring ausgebildet wurde, bestanden Hampa und Mexx die Mondioring 1 Prüfung

 

 

 

 

 

 

2024_Stephan und Nigg SC2024

Stephan Good mit Natz (Nigg) vom Schäferhof

3. Rang an der VPG3 SC-Schweizermeisterschaft

Verbindung zum Diensthundewesen

2024_Urs Erol PolizeiSeit der Vereinsgründung ist das Diensthundewesen bei der SC OG Sarganserland tief verwurzelt. Bereits der erste Vereinspräsident war Polizeidiensthundeführer. Über all die Jahre gehörten zahlreiche Hundeführer vom Militär, der Festungswache, des Justizvollzugs und der Polizei unserem Verein an. Nicht selten nahmen diese Mitglieder Funktionen im Vorstand oder der Übungsleitung ein und haben somit die Vereinsentwicklung stark mitgeprägt. Auch heute werden bei uns noch Diensthunde aus drei verschiedenen Polizei-Korps und der Schweizer Armee (mit-)ausgebildet. So mancher Ganove wurde in den vergangenen Jahren durch Diensthundeführer aus unseren Reihen gestellt und dingfest gemacht. Darauf, dass das Diensthundewesen und der zivile Sporthundebereich bei uns Hand in Hand läuft, sind wir besonders stolz. Denn die Rezepte für ein erfolgreiches Training sind dieselben.

SC OG Sarganserland heute

SonnenuntergangIm Grundsatz hat sich zu den Anfängen der Vereinsgeschichte nicht viel geändert. Bis auf die Errungenschaft, dass bei uns heute alle Hunderassen herzlich willkommen sind.  Unser Hauptaugenmerk liegt natürlich in der fachmännischen Ausbildung unserer Hunde-Teams, nach neustem kynologischem Wissensstand und unter strikter Einhaltung der Tierschutzvorgaben. Die Hunde-Teams werden für zivile Sporthundeprüfungen in den gängigen Sparten fit gemacht. Sehr grosser Stellenwert geniesst bei uns das Gesellige, Zwischenmenschliche. Das gute Klima im Verein ist der Grundstein unserer Erfolge.

Wie unsere Gründungsväter, müssen auch wir sehr viel Zeit in die Hege und Pflege unseres schönen Übungsplatzes investieren. Damals finanzierte sich der Verein hauptsächlich durch Konsumationen im Clubhaus, die Durchführung von Hundeerziehungskursen, Sponsoring und Bewachungsaufgaben grosser Anlässe. Da die einstigen Einnahmequellen versiegt sind, musste sich der Verein neue Wege überlegen, um die hohen Unterhaltskosten tragen zu können. Aus diesem Grund wurde 2014 die Rheinau-Military ins Leben gerufen.

Jubiläums-Anlass von Samstag, 28. Juni 2025

Logo JubiläumZu Ehren unseres 50igsten Vereinsjahrs veranstalten wir am Samstag, 28. Juni 2025 ein Mix-Plausch-Turnier. Dieses stellt sich aus unseren zwei Hauptpfeilern, nämlich dem Sporthundebereich und dem Military zusammen. Gestartet wird im Zweierteam. Wobei das eine Hunde-Team einen Sporthundeablauf (bestehend aus BH1 – Elementen) und das zweite Hunde-Team einen Platzparcours, bestehend aus Military-Posten, absolviert. Umrundet wird der Plausch-Wettkampf mit einer exquisiten Festwirtschaft. 

Hier geht's zur Anmeldung